![]() |
Foto: VPV |
Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement
von Claudia Denner
Die
Motivation der Ideengeber kann dadurch erreicht werden, dass die Mitarbeiter an
der Gestaltung Ihres Arbeitsgebietes beteiligt sind oder dass es eine Prämie
gibt; nur wie erreiche man die weiteren beteiligten Personen? Wie kann das
Ideenmanagement diesen Personen wertschätzend begegnen?
Hier gibt es
verschiedenen Möglichkeiten die Gutachter und Umsetzer zu erreichen. Manche
Unternehmen übergeben Prämien pro bearbeitete Idee etc. und meist steht die
Frage im Raum, sind dies geeignete Steuerungswerkzeuge.
Wertschätzung
funktioniert nur in geringem Maße über monetäre Anreize. Die Frage ist: was
gibt es hierüber hinaus? Durch was empfinden Mitarbeiter die Wertschätzung?
Eine
Möglichkeit ist eine Einladung zu einem Fest für Gutachter und Umsetzer im
Ideenmanagement. Nur es gibt ja noch mehr Personen, die keinen „Nutzen“ habe
und trotzdem einen Beitrag im Ideenmanagement geleistet haben: Einreicher,
deren Idee nicht umgesetzt werden konnte.
Daher haben
wir uns bei der VPV Lebensversicherungs-AG entschieden, den Kreis der
Beteiligten an einem Fest zu erweitern. Ein Fest für Einreicher, Gutachter und
Umsetzer von Ideen. Durch die Teilnahme können die Personen zeigen. „Ich bin
dabei. Ich leiste auch „Zusatzarbeit“ für die wirtschaftliche Verbesserung des
Unternehmens.“
Im Rahmen des
Festes richtet der Vorstand wertschätzenden Worte an die Teilnehmer und stellt
die Bedeutung des Ideenmanagements für das Unternehmen da. Diese Worte gelten allen
im Prozess beteiligten.
Die Beteiligten können sich mit den anderen Austauschen und so ihr Verständnis für die anderen Rollen im Prozess erhöhen.
Mit dem erhaltenen Präsent, z.B. einem Ideenstift, können die Mitarbeiter überall zeigen: „Ich bin dabei“! Und ein Bericht hierüber in der Firmenzeitung schließt den Kreis der Wertschätzung.
Die Beteiligten können sich mit den anderen Austauschen und so ihr Verständnis für die anderen Rollen im Prozess erhöhen.
Mit dem erhaltenen Präsent, z.B. einem Ideenstift, können die Mitarbeiter überall zeigen: „Ich bin dabei“! Und ein Bericht hierüber in der Firmenzeitung schließt den Kreis der Wertschätzung.
Eine rund rum
gelungene Maßnahme mit relativ einfachen Mitteln.
Die VPV Versicherungen, kurz VPV, sind ein modernes Finanzdienstleistungsunternehmen mit mehr als 185-jähriger Tradition.
Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst bietet die VPV ihren Kunden ein umfassendes Angebot an Versicherungen und weiteren Dienstleistungen – auch in Kooperation mit starken Partnern wie etwa der HUK Coburg, der HALLESCHE Krankenversicherung oder der Gothaer. Ob Vorsorge, Vermögensaufbau oder Absicherung: Das vielfältige, sich sinnvoll ergänzende Angebotsportfolio wird kontinuierlich durch innovative Produkte ergänzt.
Eine gute Idee.
AntwortenLöschenFür mich ist Wertschätzung ein wichtiger Motivator.
Danke fürs teilen.
Sehr gute Idee kann ich so nur weiter empfehlen!
AntwortenLöschenMit Wertschätzung wird das Ideenmanagement öffentlich und interessant für ALLE im Unternehmen gemacht. Sie ist ein Grundbedürfnis und wird leider selten genützt. Dabei kostet die Wertschätzung fast nichts und erreicht sehr viel!
Die Wertschätzung ist ein wichtiger Faktor für eine moderne Unternehmenskultur und hilft Menschen zu bewegen. Sie erreicht, dass alle Mitarbeiter sich begeistert und motiviert an der Zielerreichung des Unternehmens beteiligen.
Gratulation. Genau der richtige Weg.
AntwortenLöschen